Skip to content
Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
18 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
18 Ergebnisse

Zusammenfassung

Eine Vollsichtbrille bietet umfassenden Augenschutz in verschiedenen Arbeitsbereichen – von Schleifarbeiten bis hin zum Umgang mit Chemikalien. Besonders bei Schweißarbeiten ist eine Schweißerbrille mit entsprechender Schutzstufe unverzichtbar, um schädliche UV- und Infrarotstrahlung abzuwehren. Modelle wie die Uvex Ultrasonic überzeugen durch hohen Tragekomfort und Sicherheit. Im Labor schützt eine Laborbrille Chemie vor aggressiven Substanzen.

Beratung zu Vollsichtbrillen

Wann ist eine Vollsichtbrille notwendig?

In folgenden Arbeitsbereichen sollte eine Vollsichtbrille getragen werden:

  • Schleifarbeiten mit Winkelschleifer (hohe Staubentwicklung, Arbeiten über Kopf)
  • Staubarbeiten (Trockenbau, Steinbearbeitung)
  • Gussputzarbeiten
  • Laborarbeiten mit Chemikalien (Säuren, Laugen, Lösungsmittel)
  • Säure- und galvanische Arbeiten
  • Arbeiten an Treibstoffleitungen (Benzin, Heizöl)
  • Transport von Gefahrgut
  • Schmelzofenarbeiten


Schweißerbrille: Schutz vor Strahlung und Funken

Beim Schweißen ist eine Schweißerbrille essenziell, um Augenreizungen und Langzeitschäden zu vermeiden. Die Schutzstufen (DIN EN 169) bestimmen, für welche Arbeiten die Brille geeignet ist:

Schutzstufe Einsatzbereich
1,7 UV-Schutz (für Helfer)
2 - 2,5 Brenn- und Schneidarbeiten
3 Leichtmetallschweißen
4 Schweißen & Hartlöten (bis 70 l Aceton/h)
5 - 6 Brennschneiden mit hohem Sauerstoffverbrauch
7 - 8 Hochleistungs-Schweißen & Brennschneiden


Modelle wie die Uvex Ultrasonic bieten klappbare Filtergläser – ideal für Wechsel zwischen Schweißen und Schleifen.


Chemikalienbeständige Laborbrille

Im Labor schützt eine Laborbrille Chemie mit Acetatscheiben vor Säuren, Laugen und aggressiven Stoffen. Im Gegensatz zu Polycarbonat ist Acetat chemikalienresistent und bietet zuverlässigen Schutz.


Normen & Sicherheit

  • DIN EN 169: Regelt Schutzstufen für Schweißerbrillen.
  • DIN EN 166: Definiert Anforderungen an Vollsichtbrillen.

Für maximale Sicherheit sollten Sie stets auf zertifizierte Schutzbrillen setzen – ob im Labor, beim Schweißen oder bei staubigen Arbeiten.

Häufige Fragen

Frage:

Kann man unter einer Vollsichtbrille eine Korrekturbrille tragen?

Antwort:

Ja, viele Vollsichtbrillen sind so konzipiert, dass sie bequem über einer normalen Brille sitzen. Modelle wie die Uvex Ultrasonic haben ein verstellbares Kopfband, um Druckstellen zu vermeiden.

Frage:

Worauf muss bei der Kombination mit anderer PSA geachtet werden?

Antwort:

Bei der Verwendung mit Gehörschutz, Helm oder Atemschutzmaske sollte die Schweißerbrille oder Vollsichtbrille kompatibel sein. Herstellerangaben geben hier Aufschluss.

Frage:

Welche Brille schützt vor Hitze und Schmelzmetall?

Antwort:

Brillen mit der Kennzeichnung "9" sind für hohe Temperaturen geeignet. Eine "R"-Beschichtung verhindert das Erwärmen der Sichtscheibe.

Frage:

Wozu dient die Belüftung bei einer Vollsichtbrille?

Antwort:

Eine Belüftung verhindert Beschlagen und Schwitzen. Bei staubigen oder chemischen Arbeiten sollte jedoch eine geschlossene Laborbrille Chemie verwendet werden.