Skip to content
Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
31 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
31 Ergebnisse

Zusammenfassung

Die regelmäßige Prüfung von Regalen ist essenziell für Unternehmen, um Arbeitssicherheit, Langlebigkeit und gesetzliche Vorschriften zu gewährleisten. Nach Betriebssicherheitsverordnung ist eine regelmäßige Regalinspektion Pflicht, um Unfälle, Schäden und Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Durch eine professionelle Regalprüfung wird die Stabilität und Tragfähigkeit geprüft, wodurch mögliche Schwachstellen identifiziert werden können. Dies sorgt nicht nur für die Sicherheit der Mitarbeiter, sondern trägt auch dazu bei, die Effizienz im Lagerbetrieb zu steigern und teure Reparaturen oder Ausfälle zu vermeiden.

Beratung zu Prüfplaketten für Regale

Die frühere DGUV Regel 108-007 wurde durch die DGUV Information 208-061 "Lagereinrichtungen und Ladungsträger" ersetzt. Diese Richtlinie gibt praktische Anweisungen für die sichere Nutzung von Lager- und Regalanlagen. Zwar sind DGUV-Informationen rechtlich nicht bindend, sie bieten jedoch wichtige Hinweise zur Einhaltung der Anforderungen aus der BetrSichV und der DIN EN 15635.

 

Auszug aus der DGUV Information 208-061:

"Lagereinrichtungen sind Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung. Gemäß § 3 Abs. 6 BetrSichV hat der Unternehmer Art und Umfang erforderlicher Prüfungen, die Prüffristen und die Qualifikation des Prüfpersonals im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen."

Das bedeutet, dass der Unternehmer eine umfassende Gefährdungsbeurteilung erstellen und die Prüfintervalle individuell festlegen muss. Die durchzuführenden Prüfungen orientieren sich an potenziellen Risiken und der Beanspruchung der Regalanlagen.

 

DIN EN 15635: Die Norm für Sicherheit und Wartung von Regalsystemen

Die DIN EN 15635 ist weiterhin die wichtigste Norm für die Sicherheit und Instandhaltung von Lagereinrichtungen und Regalanlagen. Sie definiert Standards für Prüffristen und die Wartung, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Laut der Norm müssen folgende Prüfungen durchgeführt werden:

  • Wöchentliche Sichtprüfung:
    • Diese Prüfung kann durch geschulte Mitarbeiter erfolgen und umfasst die Kontrolle risikobehafteter Bauteile wie Stützen, Träger und Schweißnähte.
    • Sichtprüfungen sind besonders wichtig bei hoher Belastung, häufigem Warenumschlag und regelmäßigen Stößen.
  • Jahresprüfung durch befähigte Personen:
    • Die Experteninspektion erfordert Fachkenntnisse und dokumentiert den Zustand der gesamten Regalanlage. Hierzu stehen Ihnen unsere speziellen Checklisten für Regalprüfungen nach DIN EN 15635 zur Verfügung.

 

Prüfplaketten für Regalanlagen:

Nutzen Sie unsere Jahres-Prüfplaketten in Signal- oder Jahresfarben, um die Übersicht über Prüfintervalle zu behalten. So erkennen Mitarbeiter und Prüfer auf einen Blick, wann die nächste Prüfung ansteht.

 

Unsere Produkte: Sicherheit für Ihr Lager

Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an Prüfplaketten, Grundplaketten und Checklisten, die optimal auf die Anforderungen der BetrSichV, der DIN EN 15635 und der DGUV Information 208-061 abgestimmt sind:

  • Prüfplaketten für Jahreskontrollen: Verfügbar in verschiedenen Farben, um Prüfintervalle visuell hervorzuheben.
  • Grundplaketten: Ermöglichen eine klare Kennzeichnung der Regalanlagen.
  • Individuelle Prägungen: Personalisierte Drucke für Ihre Lagerstruktur.
  • Checklisten: Praktische Hilfsmittel für die dokumentierte Regalinspektion.

 

Fazit: Sicher, effizient und regelkonform

Die regelmäßige Prüfung von Regalanlagen ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Lagerorganisation. Durch die Einhaltung der Vorgaben aus der BetrSichV, der DIN EN 15635 und der DGUV Information 208-061 stellen Sie nicht nur die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter sicher, sondern erhöhen auch die Effizienz Ihres Lagerbetriebs. Unsere Produkte unterstützen Sie dabei, alle Vorschriften zu erfüllen und Ihre Lagereinrichtungen optimal zu kennzeichnen.

Häufige Fragen

Frage:

Warum sind Regalprüfungen so wichtig?

Antwort:

Regalanlagen gelten als Arbeitsmittel und bergen bei unsachgemäßer Nutzung ein hohes Gefährdungspotenzial. Übermäßige Beladung, mangelhafte Montage oder Beschädigungen können zu schweren Unfällen führen. Die Hauptgründe für Regalprüfungen sind:

  • Arbeitsschutz: Vermeidung von Gefährdungen für Mitarbeiter durch Stürze oder herabfallende Gegenstände.
  • Schutz der Lagergüter: Sicherstellung, dass Waren korrekt gelagert und vor Beschädigungen geschützt werden.
  • Rechtssicherheit: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften wie der BetrSichV und der DIN EN 15635.

Frage:

Was wird bei einer Regalprüfung kontrolliert?

Antwort:

Die befähigte Person für Regalprüfungen untersucht alle relevanten Bauteile und dokumentiert deren Zustand. Zu den Prüfungsschwerpunkten gehören:

  • Schäden durch Stöße: Stützen, Träger und Stützensicherungen.
  • Materialverschleiß: Risse, Schweißnähte, Fußplatten.
  • Lastverteilung: Überprüfung der maximalen Belastung pro Lagerplatz.
  • Konstruktion: Stabilität der Ladeeinheiten und korrekter Aufbau der Regalanlage.
  • Regalschilder: Aktualität von Belastungs- und Sicherheitshinweisen.

Tipp: Mit unseren individuellen Prüfplaketten können Sie die durchgeführten Inspektionen direkt am Regal kennzeichnen und die Einhaltung der Prüfintervalle sicherstellen.