Skip to content
Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
14 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
14 Ergebnisse

Zusammenfassung

Die richtige Verpackungskennzeichnung mit Versandschablonen und Verpackungshinweisen ist entscheidend, um Transportschäden zu vermeiden. Durch genormte Symbole und klare Markierungen wird sichergestellt, dass Packstücke sachgemäß behandelt werden. Besonders im boomenden E-Commerce, wo Milliarden von Paketen jährlich verschickt werden, ist eine professionelle Kennzeichnung unverzichtbar.

Beratung zu Versandschablonen

Versandschablonen ermöglichen eine einheitliche und dauerhafte Kennzeichnung von Paketen. Gemäß DIN EN ISO 780 werden standardisierte Piktogramme verwendet, die wichtige Verpackungshinweise wie „Vorsicht zerbrechlich“, „Nicht stürzen“ oder „Trocken lagern“ vermitteln. Diese Symbole sollten wasserfest und gut sichtbar angebracht werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Besonders praktisch sind Sprühschablonen, die eine schnelle und individuelle Beschriftung von Kartons ermöglichen. Je nach Bedarf können Sie zwischen verschiedenen Größen (80–220 mm) und Materialien (Ölkarton oder Kunststoff) wählen. Eine klare Verpackungskennzeichnung reduziert nicht nur Transportschäden, sondern verbessert auch die Logistikeffizienz.


Tipps für eine sichere Verpackung:

  • Verwenden Sie stoßdämpfende Füllmaterialien wie Luftpolsterfolie oder Holzwolle.
  • Nutzen Sie zusätzliche Schutzschichten gegen Feuchtigkeit (z. B. Sperrfolien).
  • Kombinieren Sie Versandschablonen mit Signalklebebändern für eine bessere Sichtbarkeit.


Symbole und Bedeutung:

Symbol Bedeutung
Oben Zeigt die korrekte aufrechte Position des Packstückes an.
Zerbrechliches Packgut Der Inhalt des Packstückes ist zerbrechlich und es muss deshalb mit Vorsicht gehandhabt werden.
Vor Nässe schützen Das Packstück muss in trockener Umgebung gehalten werden.
Vor Hitze schützen Das Packstück muss vor Hitze geschützt werden.
Hier anschlagen Anschlagmittel müssen zum Heben des Packstückes wie angezeigt platziert werden.
Gabelstapler hier nicht ansetzen Das Packstück sollte nicht mit Gabelstaplern gehandhabt werden.
Schwerpunkt Zeigt den Schwerpunkt des Packstückes an, das als einzelne Einheit gehandhabt wird.
Nicht stapeln Das Stapeln der Packstücke ist nicht erlaubt und es sollte keine Last auf das Packstück platziert werden.


Normen:

Normen Bedeutung für Versandkennzeichnung
ISO 780:2016-05 und DIN 55402-2:2016-12

Legen eine Reihe von graphischen Symbolen fest, die für die Kennzeichnung von Packstücken genutzt werden können.

Die Symbole weisen auf den richtigen Umgang mit den Waren hin. Die graphischen Symbole sollten nur benutzt werden, wenn dies erforderlich ist.

Häufige Fragen

Frage:

Warum sind Versandschablonen wichtig?

Antwort:

Versandschablonen sorgen für eine normgerechte Verpackungskennzeichnung, die von allen Beteiligten im Transportprozess verstanden wird. Sie helfen, Beschädigungen zu vermeiden und die Sicherheit von Ware und Personal zu gewährleisten.

Frage:

Welche Symbole müssen auf einer Verpackung sein?

Antwort:

Zu den wichtigsten Verpackungshinweisen gehören Piktogramme für Empfindlichkeit (z. B. „Vorsicht Glas“), Lagerungsbedingungen (z. B. „Trocken halten“) und Handhabungsanweisungen (z. B. „Oben“ oder „Gabelstapler hier ansetzen“).

Frage:

Kann ich individuelle Schablonen für meine Verpackung verwenden?

Antwort:

Ja, neben genormten Symbolen nach DIN EN ISO 780 können auch maßgeschneiderte Versandschablonen mit firmenspezifischen Hinweisen oder Logos angefertigt werden, um eine einheitliche Markierung zu gewährleisten.