Skip to content
Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
7 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
7 Ergebnisse

Zusammenfassung

Bahn Signale sind essenziell für die Sicherheit im Schienenverkehr und steuern den Zugverkehr effizient. Sie geben Hauptsignale, Vorsignale und Sperrsignale vor, die Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und Haltepositionen regeln. Die Signaltechnik sorgt für reibungslose Abläufe und minimiert Unfallrisiken. Ob im Nahverkehr oder Fernverkehr – Bahn Signale sind unverzichtbar für pünktliche und sichere Zugfahrten. Erfahren Sie mehr über Bahn Signalarten, Signalbegriffe und ihre Rolle im Schienennetz.

Beratung zu Bahnsignale

Neben den Verkehrszeichen gibt es auch Schilder für den Schienenverkehr. Sie sorgen auch hier für einen störungsfreien, sicheren und effizienten Ablauf.  Die Bahnsignale zeigen dem Lokführer an, mit welchen Einschränkungen oder Verboten im nachfolgenden Streckenabschnitt zu rechnen ist. Zum Beispiel, ob und wie schnell er nach dem Zeichen weiterfahren darf.

Werden die Signale in bestimmten Verordnungen geregelt?

Eisenbahnsignale im öffentlichen Bereich sind in Deutschland in der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) verordnet. In der ESO werden Signalbilder und deren Anwendung beschrieben. Auch im Bereich der Straßenbahn werden spezielle Signale verwendet, sie müssen den Vorgaben der Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen (BOStrab) entsprechen.

Welche Arten von Bahnsignalen gibt es?

Im Vordergrund stehen zunächst die Haupt- und Vorsignale (Hp, Vr, Ks, Hl, Sv, Sk) Weitere wichtige Signalarten sind Zusatzsignale (Zs), Langsamfahrsignale (Lf), Schutzsignale (Sh), Rangiersignale (Ra) Weichensignale (Wn) und Fahrleitungssignale (El).

In der nachfolgenden Tabellen erhalten Sie einen Überblick zur Strecken- und Straßenbahnbeschilderungen:

Streckenbeschilderung

Bezeichnung Abbildung Bedeutung
SH 0 - Abschlußsignal Bahnsignal SH 0 - Abschlußsignal Halt! Fahrverbot, der folgende Gleisabschnitt darf nicht befahren werden
SH 2 - Haltetafel, rot, weißer Rand Bahnsignal SH 2 - Haltetafel, rot, weißer Rand Signalisiert, dass Züge den folgenden Gleisabschnitt nicht befahren dürfen.
SH 3 - Haltvorscheibe Bahnsignal SH 3 - Haltvorscheibe Ankündigung, dass eine Haltetafel zu erwarten ist.

Straßenbahnbeschilderung

Bezeichnung Abbildung Bedeutung
SH 1 – Zwangshalt Bahnsignal SH 1 – Zwangshalt Bei Fahrt auf Sicht, ist hier anzuhalten. Dieses Zeichen ist mit einem STOP-Schild vergleichbar.
SH 2 – Schutzhalt Bahnsignal SH 2 – Schutzhalt Vor diesem Schild muss zwingend angehalten werden.
SH 7 – Haltetafel Bahnsignal SH 7 – Haltetafel Diese Signale zeigen die optimalen Haltepositionen an.

Häufige Fragen

Frage:

Wo stehen Bahnsignale im Schienenverkehr?

Antwort:

Je nach Fahrtrichtung werden Signale in der Regel auf der rechten Seite aufgestellt. In unserem Sortiment finden Sie zunächst Schilder für SH-Signale. Sie benötigen eine andere Variante? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu Ihrem Kundenberater auf.  

Frage:

Was regeln Bahnsignale im Schienenverkehr?

Antwort:

Bahn Signale steuern Geschwindigkeit, Fahrtrichtung und Haltepositionen von Zügen. Sie sorgen für Sicherheit, Pünktlichkeit und effiziente Abläufe im Eisenbahnverkehr.

Frage:

Welche Vorschriften gelten für Bahnsignale?

Antwort:

Bahn Signale sind in der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) geregelt. Für Straßenbahnen gelten die Vorgaben der BOStrab (Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen).