Beratung zu Bahnsignale
Neben den Verkehrszeichen gibt es auch Schilder für den Schienenverkehr. Sie sorgen auch hier für einen störungsfreien, sicheren und effizienten Ablauf. Die Bahnsignale zeigen dem Lokführer an, mit welchen Einschränkungen oder Verboten im nachfolgenden Streckenabschnitt zu rechnen ist. Zum Beispiel, ob und wie schnell er nach dem Zeichen weiterfahren darf.
Werden die Signale in bestimmten Verordnungen geregelt?
Eisenbahnsignale im öffentlichen Bereich sind in Deutschland in der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) verordnet. In der ESO werden Signalbilder und deren Anwendung beschrieben. Auch im Bereich der Straßenbahn werden spezielle Signale verwendet, sie müssen den Vorgaben der Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen (BOStrab) entsprechen.
Welche Arten von Bahnsignalen gibt es?
Im Vordergrund stehen zunächst die Haupt- und Vorsignale (Hp, Vr, Ks, Hl, Sv, Sk) Weitere wichtige Signalarten sind Zusatzsignale (Zs), Langsamfahrsignale (Lf), Schutzsignale (Sh), Rangiersignale (Ra) Weichensignale (Wn) und Fahrleitungssignale (El).
In der nachfolgenden Tabellen erhalten Sie einen Überblick zur Strecken- und Straßenbahnbeschilderungen: