Skip to content
Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
2 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
2 Ergebnisse

Zusammenfassung

Absperrbänder sind vielseitige Sicherheits- und Markierungsbänder, die zur Absperrung von Gefahrenbereichen, Besucherlenkung und Kennzeichnung von Zutrittsbeschränkungen genutzt werden. Sie bestehen aus robustem Polyethylen und sind wasserfest, temperaturbeständig und reißfest. Erhältlich in verschiedenen Farbvarianten wie rot/weiß oder gelb/schwarz, bieten sie klare visuelle Signale. Zusätzlich können sie mit individuellen Texten oder Logos bedruckt werden.

Für eine sichere Befestigung eignen sich Einschlagpfosten, Absperrständer oder Kettenpfosten, insbesondere bei temporären Absperrungen auf Veranstaltungen, Baustellen oder Unfallorten. Absperrbänder sind eine kosteneffiziente Lösung für flexible und gut sichtbare Sicherheitskennzeichnungen.

Beratung zu Absperrbänder

Verschiedene Arten und Eigenschaften von Absperrbändern

Die Absperrbänder werden aus umweltschonender, grundwasserneutraler Folie hergestellt. Um eine bessere Warnwirkung zu erzielen sind die Bänder zweifarbig geblockt. Das Trassierband wird verwendet als Sicherheitsband zum Absperren von Gefahrenbereichen, als Markierungsband zum Leiten von Besucherströmen oder auch um Zutrittsbeschränkungen zu kennzeichnen. Die unterschiedlich lieferbaren Farben eignen sich ideal um Bereiche und Zutrittsberechtigungen farblich zu definieren. Die Markierung mit dem Absperrband ist eine schnelle und kostengünstige Kennzeichnungslösung.

Das wohl auffälligste Unterscheidungskriterium beim Absperrband sind die unterschiedlichen Farben. Die Färbung befindet sich dabei auf beiden Seiten des Sicherheitsbandes. In unserem Onlineshop bieten wir Flatterbänder in folgenden Farbvarianten an:

  • Blau/weiß
  • Gelb/schwarz
  • Grün/weiß
  • Rot/weiß
  • Rot/weiß/grau

Je nach Bedarf können Sie sich entscheiden, ob Sie ein Absperrband mit oder ohne Textaufdruck wünschen. Gängige Texte sind z.B.

  • Gesperrt
  • Feuerwehr-Sperrzone
  • Polizeiabsperrung
  • Abstand halten

Auf Anfrage erhalten Sie Absperrbänder auch einfarbig und in verschiedenen Farbkombinationen ihrer Wahl. Die Flatterbänder können auch individuelle mit Wunschtexten, Logos oder Symbolen bedruckt werden.

Außerdem kann die Länge der Absperrungen variieren. Die Bänder bei Brewes beginnen bei einer Länge von 100 m und sind maximal 500 m lang. Weitere unterschiede können die Materialstärke, die Breite oder auch die Eigenschaft der Reflektion der Bänder sein.

Super Absperrband

Das Super Absperrband aus Polyethylen-Folie ist extrem reißfest und mit einer Stärke von 35 µm auch dicker als andere Absperrbänder. Das Super Absperrband verdreht sich daher nicht so leicht in sich selbst. Die Lieferung des Flatterbandes erfolgt auf Rolle zu 500 im praktischem Spenderkarton.

Eigenschaften des Absperrbandes

  • Material: Polyethylen, Dicke 35 µm
  • Länge: 500 m
  • Breite: 80 mm
  • beidseitig geblockt bedruckt
  • temperaturbeständig bis +80°C
  • wasserfest und witterungsbeständig
  • extrem reißfest
  • Farben
    • rot/weiß
    • gelb/schwarz
    • grün/weiß

Anwendung von Absperrbänder

Auf Veranstaltungen eignen sich diese Warnbänder um Besucherströme in die richtige Richtung zu leiten. Außerdem werden Flächen gekennzeichnet, die von den Besuchern nicht betreten werden dürfen. Zeitlich begrenzte Absperrungen wie Parkplätze bei Veranstaltungen oder Baustellen können ebenfalls mit Flatterbändern kostengünstig erstellt werden.

An Unfallorten und anderen Einsatzgebieten von Polizei, THW und Feuerwehr kommt das Absperrband ebenfalls zum Einsatz. Bevorzugt werden bei diesem Einsatzgebiet die Absperrbänder mit zusätzlichem Hinweistext verwendet. Die Absperrbänder sind weder reflektierend noch langnachleuchtend und eignen sich daher nur für die Anwendung bei Tageslicht.

Befestigung der Absperrbänder

Sind vor Ort keine Bäume, Zäune oder andere Möglichkeiten zur Befestigung des Absperrbandes vorhanden, lässt sich eine Absperrung auch einfach und kostengünstig mittels Einschlagpfosten errichten. Diese Absperrstäbe (auch Laterneneisen oder Absperrleinenhalter genannt) besitzen eine geschmiedete Spitze zum praktischen Einschlagen in den Erdboden. An den angeschweißten UVV-Bügeln werden die Absperrbänder einfach durchgezogen und am Ende der Absperrung angeknotet.

Darüber hinaus bieten sich u.a. auch folgende Alternativen zur Anbringung von Absperrbänder an:

  • Rohrpfosten
  • Absperrpfosten
  • Poller
  • Kettenpfosten
  • Parkbügel
  • Absperrgitter
  • Absperrzäune

Soll die Absperrung zur Kennzeichnung von Zutrittsbeschränkungen bei Events und Veranstaltungen genutzt werden bieten sich Kettenständer bzw. Absperrständer für die Befestigung der Absperrbänder an. Erfolgt die Absperrung innerhalb von Gebäuden, Lagerhallen oder auf festem Untergrund (Pflaster, Asphalt, Betonboden), sind Kettenständer oder Absperrständern die perfekte Wahl zur Befestigung der Flatterbänder.

Die passenden Einschlagpfosten, Kettenständer oder Absperrständer zur Befestigung des Warnbandes sind ebenfalls in unserem Onlineshop bestellbar.

Häufige Fragen

Frage:

Welche Arten von Absperrbändern gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Antwort:

Absperrbänder gibt es in verschiedenen Farben, Materialstärken und Längen. Sie können mit oder ohne Textaufdruck bestellt werden. Häufige Farbvarianten sind Rot/Weiß, Gelb/Schwarz und Grün/Weiß. Neben klassischen Flatterbändern gibt es reißfeste Varianten mit verstärkter Polyethylen-Folie. Je nach Einsatzbereich sind auch individuelle Bedruckungen mit Texten oder Logos möglich.

Frage:

Wo werden Absperrbänder eingesetzt und welche Vorteile bieten sie?

Antwort:

Absperrbänder werden bei Veranstaltungen, Baustellen, Unfallorten und Einsatzgebieten von Polizei und Feuerwehr verwendet. Sie dienen zur Zugangsbeschränkung, Markierung von Sperrflächen und zur Besucherlenkung. Ihre schnelle Anbringung, flexible Nutzung und geringe Kosten machen sie zur idealen Lösung für temporäre Absperrungen.

Frage:

Wie befestigt man Absperrbänder, wenn keine Befestigungspunkte vorhanden sind?

Antwort:

Wenn vor Ort keine Zäune oder Bäume vorhanden sind, können Absperrbänder mit Einschlagpfosten, Absperrpfosten oder Kettenständern befestigt werden. Diese Hilfsmittel ermöglichen eine stabile Fixierung im Boden oder auf festem Untergrund wie Beton oder Asphalt. Solche Befestigungssysteme sind einfach aufzustellen und leicht zu entfernen.