Skip to content
Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
9 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
9 Ergebnisse

Zusammenfassung

Halbmasken sind ein wichtiger Bestandteil des persönlichen Atemschutzes und schützen effektiv vor Partikeln, Staub und anderen Schadstoffen. Ob als einfache Halbmaske mit Filter, als Halbmaske P2 oder als Modelle von renommierten Herstellern wie 3M Halbmaske oder Halbmaske Dräger – sie alle bieten zuverlässigen Schutz für Mund und Nase. Wichtig ist die richtige Passform, eine sichere Abdichtung und die regelmäßige Wartung, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Beratung zu Halbmasken

Halbmasken sind eine praktische Lösung für den Atemschutz in verschiedenen Arbeitsumgebungen, von der Industrie bis zum Handwerk. Eine Halbmaske mit Filter eignet sich besonders für den Umgang mit Partikeln, Gasen oder Dämpfen, während eine Halbmaske P2 speziell für feine Stäube und lungengängige Partikel ausgelegt ist.

Beliebte Modelle wie die 3M Halbmaske oder die Halbmaske Dräger überzeugen durch hohen Tragekomfort und langlebige Materialien. Bei der Auswahl sollten Sie auf die richtige Größe und Dichtheit achten – ein falscher Sitz mindert den Schutz. Vor dem ersten Gebrauch empfiehlt sich ein Dichtigkeitscheck: Halten Sie die Hände über die Filter und atmen Sie kräftig ein. Wenn die Maske einsinkt, sitzt sie richtig.

Nach der Nutzung sollten Halbmasken gereinigt und trocken gelagert werden. Einwegmodelle müssen nach Gebrauch entsorgt werden, während mehrfach verwendbare Masken regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden sollten. Achten Sie darauf, dass jede Atemschutz-Halbmaske nur von einer Person genutzt wird, um Hygiene und Schutzwirkung zu erhalten.


Wahl der korrekten Größe

Das Angebot verschiedener Größen hängt stark vom jeweiligen Modell der Halbmaske ab. Einige Halbmasken können sich durch deren Material dem Gesicht gut anpassen und werden daher nur in einer Universalgröße angeboten.

In der Praxis stehen für Halbmasken folgende Größen zu Verfügung:

S – für besonders schmale Gesichter

M – Standardgröße

L – für besonders kräftige und runde Gesichter

Kopfgrößen in S,M,L gegliedertKopfgrößen in S,M,L gegliedert

Das richtige Aufsetzen einer Halbmaske mit Dichtheitsprüfung

  1. Halten Sie die Maske in einer Hand fest.
  2. Bringen Sie mit der freien Hand die Bänder Ihrer Maske am Nacken und Kopf an.
  3. Legen Sie Ihre Hand auf das Ausatemventil und atmen Sie langsam. Wenn zwischen Gesicht und Maske keine Luft entweicht, sitzt die Maske dicht. Die Maske kann sich beim Ausatmen auch leicht zusammenziehen.

Nach dem Benutzen – Halbmaske richtig reinigen

Durch das Ein- und Ausatmen können Viren und Bakterien in die Halbmaske geraten. Deshalb empfehlen wir die Halbmaske nach jeder Benutzung mit einem speziellen Tuch zu reinigen.

Achtung!

Auch nach einer gründlichen Reinigung sollte eine Halbmaske immer von dem gleichen Benutzer getragen werden. Laut der DGUV Regel 112-190 darf aus hygienischen Gründen eine Halbmaske nicht unter Mitarbeitern geteilt werden. Wir empfehlen für das Aufbewahren Ihrer Halbmaske eine passende Tragedose zu nutzen und darauf den Namen des Benutzers zu vermerken.

Normen und Vorschriften zu Halbmasken

Von Seite der Normen und Vorschriften werden die Eigenschaften einer Halbmaske immer nur in Kombination mit dem jeweiligen Partikel- oder Gasfilter bewertet. Wann am Arbeitplatz eine Maske getragen werden muss, legt die DGUV Regel 112 – 190 fest. Selbstverständlich muss auch jede in der EU verkaufte Halbmaske CE-zertifiziert sein.

Häufige Fragen

Frage:

Kann eine Maske auch mit Bart getragen werden?

Antwort:

Gesichtsbehaarung kann tatsächlich die Dichtheit einer Halbmaske beeinflussen. Häufig reicht es aber, wenn der Bart an der Dichtilinie der Maske entfernt wird.

Frage:

Gibt es gesundheitliche Risiken beim Tragen von Halbmasken?

Antwort:

Nach wie vor bedeutet das Tragen einer Halbmaske eine gewisse Belastung für den menschlichen Körper. Sobald Ihre Atemwege, z.B. durch Schnupfen, verstopft sind oder Ihre Lungenkapazität eingeschränkt ist, besprechen Sie das Tragen einer Halbmaske immer mit Ihrem Arzt.