Skip to content
Mein Konto
Go to products
absteigend abst.
4 Ergebnisse
Go to filters
absteigend abst.
4 Ergebnisse

Zusammenfassung

Löschdecken sind feuerbeständige Decken, die nach der Norm DIN EN 1869 gefertigt werden. Sie bestehen aus texturiertem Glasgewebe und eignen sich ideal zur Bekämpfung von Entstehungsbränden, insbesondere Fettbränden in Küchen und industriellen Bereichen. Anders als Feuerlöscher sind Löschdecken mehrfach einsetzbar, bis sie tatsächlich bei einem Brand verwendet werden. Nach einem Einsatz sind sie jedoch zu entsorgen. Ihre Handhabung ist denkbar einfach: Decke aus der Verpackung ziehen, über den Brandherd legen und warten, bis das Material vollständig abgekühlt ist. Im Gegensatz zu anderen Brandschutzmitteln benötigt man keine technische Schulung, was sie auch für Laien zu einem wichtigen Hilfsmittel macht.

Beratung zu Löschdecken

Was sind Löschdecken und wie funktionieren sie?

Löschdecken bestehen aus hochhitzebeständigem Glasfasergewebe. Sie wirken, indem sie die Sauerstoffzufuhr zum Feuer unterbrechen, was die Flamme erstickt. Anders als Pulver- oder Schaumlöscher hinterlassen Löschdecken keine Rückstände, was sie ideal für den Einsatz in Küchen macht.

Welche Normen und Standards gelten für Löschdecken?

Löschdecken müssen der Norm DIN EN 1869 entsprechen, die strenge Anforderungen an die Materialzusammensetzung und die Feuerbeständigkeit stellt. Die Norm regelt auch die maximale Einsatzgröße von Fettbränden (bis zu 3 Liter), die mit einer Löschdecke bekämpft werden dürfen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung einer Löschdecke

  1. Energiequelle (Herd, Strom) abschalten.
  2. Löschdecke aus der Hülle ziehen, die angebrachten Griffen nutzen.
  3. Die Decke an den Griffen festhalten und mit ausgestreckten Armen vor sich schützend halten.
  4. Decke vorsichtig über den Brandherd legen, sodass dieser vollständig abgedeckt ist.
  5. Warten, bis der Brandherd vollständig abgekühlt ist, da eine Neuentzündung möglich ist.

Dürfen Löschdecken wiederverwendet werden?

Nein, nach einmaligem Gebrauch muss die Löschdecke entsorgt werden. Selbst wenn sie äußerlich intakt erscheint, könnten Fasern beschädigt sein, was die Funktionalitat bei zukünftigen Bränden beeinträchtigen könnte.

Löschdecke oder Feuerlöscher – was ist besser?

Löschdecken eignen sich hervorragend für kleine Entstehungsbrände oder Fettbrände. Bei größeren Bränden oder Bränden, die auf mehrere Bereiche übergreifen, sollte jedoch ein Feuerlöscher verwendet werden. Vor allem bei Personenbränden wird von der Nutzung einer Löschdecke abgeraten, da sie die Hitze stauen und Verletzungen verschlimmern können. Stattdessen sollte ein Feuerlöscher der Brandklasse A genutzt werden.

Wo sollten Löschdecken aufbewahrt werden?

Löschdecken sollten in einer leicht zugänglichen, gut sichtbaren Hülle oder einem roten Behälter aufbewahrt werden. Diese sind oft mit einer leicht verständlichen Bedienungsanleitung versehen, um im Ernstfall schnelles Handeln zu ermöglichen.

Wann sollten Löschdecken nicht verwendet werden?

Es wird davon abgeraten, Löschdecken für Personenbrände zu nutzen. In solchen Situationen ist der Einsatz eines Feuerlöschers der Brandklasse A sinnvoller. Durch die Hitze unter der Decke könnten Kleidungsstücke noch tiefer in die Haut eingebrannt werden.

Häufige Fragen

Frage:

Kann ich eine Löschdecke bei Fettbränden verwenden?

Antwort:

Ja, Löschdecken sind besonders geeignet, um Fettbrände zu bekämpfen. Die Norm DIN EN 1869 gibt vor, dass Fettbrände mit bis zu 3 Litern Fassungsvermögen mit einer Löschdecke erstickt werden können. Wichtig ist, die Decke nach der Nutzung nicht zu früh zu entfernen, um eine Neuentzündung zu verhindern.

Frage:

Kann ich Löschdecken wiederverwenden?

Antwort:

Nein, eine Löschdecke ist nach Gebrauch zu entsorgen, da sie durch die Hitze und den Kontakt mit dem Brandherd Schaden nehmen könnte. Selbst wenn äußerlich keine Mängel sichtbar sind, können die Fasern innerlich geschädigt sein.

Frage:

Wo sollte ich eine Löschdecke aufbewahren?

Antwort:

Die Aufbewahrung sollte an einem gut sichtbaren und schnell zugänglichen Ort erfolgen, vorzugsweise in einer roten Hülle oder einem Behälter mit klaren Bedienungshinweisen. Besonders in der Nähe von Kochstellen, Küchen oder Arbeitsplätzen mit erhöhtem Brandrisiko ist eine griffbereite Lagerung wichtig.